Termine: NW-Treffen 11. Februar 2025, Lüneburg
Kontakt: cornelia.pahlke@nds.aok.de
Termine: NW-Treffen 11. März 2025, Hannover
Kontakt: Sarah.Czekay@nds.aok.de; Jana.Walter@nds.aok.de
Termine: NW-Treffen 09. Oktober 2025, Braunschweig
Kontakt: christiane.kottke@nds.aok.de; angela.stoedter@nds.aok.de; sabine.frischko@nds.aok.de
Termine: NW-Treffen 25. März 2025 von 14.00 -17.00 Uhr im SZ der AOK Northeim, Wallstraße 38, 37154 Northeim
Kontakt: sabine.gruber@nds.aok.de
Termine: NW-Treffen 15.05.2025, Oldenburg oder Westerstede
Kontakt: anke.schroeder@nds.aok.de
Die GLL-Netzwerke richten sich an alle Personen in Schulen, die an einer gesundheitsförderlichen Schulentwicklung interessiert sind. Dieses können Lehrkräfte sein, die Schulleitung oder anderweitig in Schule Beschäftigte.
Ja, die GLL-Netzwerke stehen auch den Schulen offen gegenüber, die bisher noch nicht an GLL teilgenommen haben, aber an einer gesundheitsförderlichen Schulentwicklung interessiert sind und hierzu im Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen sein möchten.
Ja, eine Teilnahme ist auch dann noch möglich. Um sich anzumelden wendet man sich an die Koordination des Netzwerkes. Kontaktdaten finden sich im Netzwerkflyer.
Die Entfernung zum Veranstaltungsort ist geringer. Die Teilnehmenden des Netzwerkes kommen aus der Region. Der Austausch findet im regionalen Kontext statt. Die Entfernung zwischen den teilnehmenden Schulen ist geringer. Die Vernetzung erfolgt regional. Die regionalen Besonderheiten werden bei der Themenwahl berücksichtigt. Bedarfe werden besser wahrgenommen. Die Netzwerkteilnehmenden bringen Ihre Fähigkeiten ein und profitieren gleichermaßen von den Fähigkeiten der anderen.
Es bestehen flächendeckend in ganz Niedersachsen GLL-Netzwerke. Die Netzwerkteilnehmenden haben eine regionale Anlaufstelle für den Austausch untereinander. Sie bekommen in einem halbjährlichen Tonus Ideen, Anregungen, Hilfe für Ihr Wirken in der Schule. Sie kennen sich untereinander, der Austausch ist vertraut miteinander. Die Netzwerkteilnehmenden bringen Ihre Fähigkeiten ein und profitieren gleichermaßen von den Fähigkeiten der anderen.