GESUND LEBEN LERNEN
Gesundheitsmanagement in Schulen
INDIVIDUELL • GANZHEITLICH • NACHHALTIG
„Es gibt gute Gründe
für Ihre Teilnahme an
GESUND
LEBEN
LERNEN“
für Ihre Teilnahme an
GESUND LEBEN LERNEN“
Eine Schule, in der sich alle wohlfühlen, in der wertschätzend miteinander umgegangen wird, eine angenehme Atmosphäre herrscht und ein positives Schulklima besteht – das wünschen sich die meisten von uns.
GESUND LEBEN LERNEN begleitet und unterstützt Sie zwei Jahre lang auf dem Weg zu einer solchen Schule.
Erfahren Sie mehr:
ZIEL des Programms
GESUND LEBEN LERNEN
Ziel ist es, eine Schulentwicklung anzustoßen, die es ermöglicht, die Erziehungs- und Bildungsarbeit mit der Gesundheit so zu verbinden, dass sie sich gegenseitig ergänzen und unterstützen.
Ausgerichtet am Bedarf der teilnehmenden Schule stehen dabei die Stärkung von vorhandenen Gesundheitsressourcen und der Abbau von Über- bzw. Fehlbelastungen in Schule im Mittelpunkt.
Das Ziel von GESUND LEBEN LERNEN steht dabei in Einklang mit den Zielen des UNESCO-Programms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2030.

GLL unterstützt Schulen
INDIVIDUELL
Bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen werden die individuellen Merkamale und Besonderheiten der jeweiligen Schule berücksichtigt.
Mehr dazu

GLL unterstützt Schulen
GANZHEITLICH
Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention berücksichtigen das gesamte Setting Schule.

GLL unterstützt Schulen
NACHHALTIG
Die Schulen werden über einen Zeitraum von zwei Jahren betreut und können anschließend das Angebot eines Netzwerkes nutzen.
GESUND LEBEN LERNEN bedeutet:
01
Begleitete Bestandsaufnahme, Problemanalyse und Entwicklung von Maßnahmen.
02
Bedingungen und Strukturen der Schule werden genauer betrachtet (z. B. Pausengestaltung, Räume, Arbeits- und Lernorganisation)
03
Interventionen und Maßnahmen setzen am Gesundheitsverhalten der Betroffenen an (Lehrkräfte, Schülerschaft, nichtlehrendes Personal, Eltern)
04
Partizipatives Vorgehen schafft Voraussetzung für mehr Teilhabe am Veränderungsprozess im System Schule (z. B. Bildung von Steuergruppe, Arbeit in Gesundheitszirkel, ...)
05
Durchführung von projektbezogenen Workshops und Fortbildungen für Schulleitungen, Steuerkreissprecher*innen sowie Schüler*innen
06
Gemeinsame Auftakt- und Abschlussveranstaltung mit anderen Projektschulen
07
Gelegenheiten zum Austausch und zur Vernetzung der Projektschulen
08
Im Projektzeitraum bestehen Möglichkeiten der Maßnahmenfinanzierung